Verwalten der Krise
Georg Vierthaler wird kommissarischer Chef der Opernstiftung (2004)
Das letzte Gefecht
Mussbach und Barenboim machen mobil gegen die Berliner Opernstiftung (2003)
Lizenz zum Gackern
Der historische Opernbeschluss von Berlin ist nur Augenwischerei (2003)
Wie viel Oper braucht der Mensch?
Was verlieren wir, wenn wir die Opernhäuser einsparen, welchen Gewinn fahren sie ein? (2003)
Die List des Diskurses
Kultursenator Thomas Flierl setzt bei der Berliner Opernkrise auf das Stiftungsmodell, nicht auf Fusionen (2002)
Armes Berlin – Naumann und Stölzl schlagen sich, haben aber keine Linie (November 2001)
Wie modern ist Berlin?
Die freie Musiktheaterszene zwischen Hungertuch und Größenwahn (2001):
Zeitgenössische Oper Berlin, Berliner Kammeroper, Neue Opernbühne Berlin, Christian Wolz
Berliner Juristen-Polka – die Kulturpolitik produziert keine Linie, nur Schlagzeilen (Januar 2001)
Die Hits des Jahres 2000 – tip
Rücktritt der Kultursenatorin Thoben – „Abgelatschte Künstler“? (2000, Kommentar)
Interview mit Andreas Homoki, dem neuen Intendanten der Komischen Oper (2000)
Komische Oper verliert schon wieder ihren Tanzchef: Richard Wherlock geht nach Basel (2000)
Doktor Eisenbart – Christoph Stölzl zerredet Berlins Kultur (2000)
Tänzersterben an der Komischen Oper (2000)
Opernpolitik: Berlins Zukunft – spießiges Stadttheater (tip 2000)
tip Kantine: Und nicht vergessen: die Solidarität! Stölzl träumt weiter von Fustion (2000)
Christoph Stölzl im Fusionstaumel: Deutsche Oper und Staatsoper fusionieren! (2000)
Opera in Berlin: Prussia’s Glory, Berlin’s fate (2000)
Der Vetter aus … Dingsda – Bayern erklärt den Berlinern, wie Oper geht (2000)
Tipps für Silvester 1999 in Berlin
Der Neue an der Deutschen Oper: Udo Zimmermann (1999)
Bilnaz des Kultursenators Peter Radunski (1999)
Daniels Musterkoffer – Barenboims Festival des 2o. Jahrhunderts offenbart die Defizite (1999)
Goldrausch in Berlin: Zur Berliner Opernsituation (1999)
Die Wahnsinnsarien der Pöstchenjäger: Massenhaft freie Stellen für Intendanten in Berliner Opernhäusern (1999)
Der Kommissar geht um
Bundeskulturminister oder Sparkommissar – Berlins Opernhäuser unter Kuratel? (1998)
Schlösser, die im Himmel steh’n – Radunski verpatzt den Sturz von Götz Friedrich an der Deutschen Oper Berlin (1998)
Hauptstadtkulturforum: Die Freie Szene Berlin (1998)
Skandal um die Privatisierung des Metropol-Theaters Berlin (1998)
Das Staunen der großen Sünderin
Crash mit 380
René Kollo und der Berliner Senat ruinieren das Metropol-Theater (1997)
Berliner Dramaturgie: Musiktheater
Wenn heute in Berlin von Oper die Rede ist, ist von Geld die Rede (1997)
Berlins heimlicher Kulturchef
Festspiele-Intendant Ulrich Eckhardt gestaltet zum 25. Mal die Berliner Festwochen (1997)
Roman Herzog läßt ein Requiem auf die Berliner Orchesterlandschaft feiern (1997)
Alexander der Große oder zweite Norn?
Berliner Kulturpolitik: Peter Radunski will den gordischen Knoten zerschlagen (1997)
Schimpfwörter für Opernintendanten: Konsilium mit Senator Radunski am Krankenbett der drei Berliner Opernhäuser (1997)
Berliner Kulturpolitik: Debatte über die Leichte Muse (1997)
50 Jahre Deutsches Symphonieorchester Berlin (DSO, früher RIAS-Symphonieorchester, dann RSO Berlin, 1997)
Berliner Operndramaturgie (Tagung der Dramaturgischen Gesellschaft 1996)
Rückblick auf die Berliner Festwochen 1996 „Berlin-Moskau“
Manager-Magazin rügt „Misswirtschaft“ an deutschen Bühnen (1996)
Finanzkrise der Berliner Theater (Ballett international / tanz aktuell 1996)
Kultursenator Radunski plant eine Opernreform für Berlin (Glosse 1996)
Editorial Opernwelt 10/1996 zu Radunskis „Opernreform“
Interview Götz Friedrich zu Radunskis Opernpapier (Opernwelt 1996)
Interview Richard Cragun zu Radunskis Ballettreform (1996)
Staatsopern-Intendant Georg Quander zu Radunskis Opernreform (1996)
Weihnachten in Berlin 1995: Was bieten die Opernhäusern den Besuchern?
Die Arena und das Ensemble Oriol: Frischer Wind in der Berliner Kulturszene (1995)
Berlin, biste noch helle? – Musikstadt Berlin (1995)
Tony Awards 1995: Triumph für Glenn Close, Niederlage für das amerikanische Musical
Die Berliner Akademie der Künste löst ihr Tanzfestival auf (1995)
Berlin verspielt seine Gastspielbühne (1995)
Berliner Festwochen 1995 – Auftakt und Bilanz
Freie Gruppen-Förderung 1995 – Glosse
Opernkrieg um Aids-Galas (1995)
Berlin: Chronologie der Operninszenierungen (1994)
Berlin: Repertoire der Opernhäuser (1994)
Tagesspiegel-Relaunch: Zehn Thesen zur Berliner Zeitungslandschaft (1994)
Weiß Berlin noch, was es mit seinen drei Opernhäusern will (Opernwelt 5/94)
Elefantenrunde – Ballett in Berlin Protokoll der Diskussion mit Friedrich, Denard, Schaufuss, Laine, Siegert, Hertling, Quander (1993)
Wo steht der Tanz? – Ist der Tanz die Kunst der Jahrhundertwende? Zum Auftakt des Symposiums „Tanz in Berlin (1993)
Drei Säulen in der Wüste – Symposium „Tanz in Berlin“ (Stuttgarter Zeitung 1993)
Die drei Berliner Opernhäuser – eine Bestandsaufnahme (1993)
Wie viel Tanztheater braucht die Metropole? – Diskussionsforum beim Berliner Theatertreffen 1993 mit Ivan Nagel, Nele Hertling, Eva-Elisabeth Fischer (1993)
Jahr des Gähnens – Berliner Kulturpolitik verspielt alle Entscheidungen: Akademie, Schiller-Theater, Kresnik, Ballettkompagnien
BVG – Weltstadt mit Pendelverkehr (Glosse, 1993)
Berliner sind Berliner
Professor Siebenhaar lädt zur Diskussion über die Berliner Musical-Szene in die Hanns-Eisler-Hochschule (1993)
Strafe für die Einsamkeit: Tücken der Senatssubventionierung für die freie Szene (1993)
Festwochen – Sparwochen: Berliner Kultur bekommt weniger Geld (1993)
Ritter Blaubart darf nicht sterben
Die Streichung der letzten Felsenstein-Inszenierung signalisiert die Krise der Komischen Oper (1992)
Bananenoper – Glosse (1992)
Shelley Hirschs „O Little Town of East New York“ eröffnet das Podewil (1992)
Meisterklassen an der Akademie der Künste: Rihm, Berghaus, Schönberg, Busoni (1992)
Mordaufruf – Buju Banton soll im Metropol auftreten (1992)